Das Airlebnis war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg! 64 junge Luftsportler trafen sich vom 07. bis zum 09. Juli auf dem Flugplatz Meschede-Schüren, um verschiedene Luftsportarten auszuprobieren, andere Luftsportler kennenzulernen und um Spaß zu haben – und genau letzterer kam nicht zu kurz!
Nachdem am Freitag die Teilnehmer nach und nach angereist sind, ihre Zelte aufgebaut haben und der Luftsportjugendtag vorüber war, wurde der Abend am Lagerfeuer mit Stockbrot beendet.
Der Samstag wurde durch den Präsidenten des AEROCLUB | NRW e.V., Stefan Klett, dem Bürgermeister der Stadt Meschede, Christoph Weber und dem Geschäftsführer der LSV Meschede e.V., Dr. Martin Lührig eröffnet. Anschließend erfolgte das obligatorische Briefing: Wie ist der Tag organisiert?, Wo finde ich wann was?, Wo darf ich mich am Flugplatz aufhalten? Natürlich gefolgt vom Wetter- und NOTAM-Briefing für die Teilnehmer und Piloten. Nach dem Briefing wurden die Auslosungen ausgehängt: Wer darf mit der Pitts S-2 Motorkunstflug machen und wer fliegt im UL mit? In diesem Jahr konnten die Teilnehmer Motorkunstflug, Segelkunstflug, Motorflug, Segelflug, Ballonfahren und den Ultraleichtflug ausprobieren. Parallel stand für jeden die Möglichkeit offen, am Raketenmodellbau und am Modellflug teilzunehmen.
Doch bevor es so richtig mit dem Airlebnis losging, führten die Verantwortlichen der einzelnen Luftsportarten noch ein eigenes Briefing durch. Hier wurde beispielsweise besprochen, welche Kunsftlugfiguren anstehen, oder welche Route mit dem UL geflogen wird. Über den Tag verteilt konnte jeder in die ausgeloste Sportart hineinschnuppern, aber auch bei den jeweils Anderen zuschauen, seine Fragen loswerden und sich mit den Teilnehmern austauschen.
Von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr bot die Luftsportjugend noch eine DKMS-Registrieraktion an, bei der sich Interessierte für die Deutsche Knochenmarkspenderkartei registrieren lassen konnten.
Am Abend, als Wind und Thermik langsam nachließen, konnten die Teilnehmer des Raketenmodellbaus ihre selbstgebauten Raketen in den Himmel schicken. Flughöhen von über 100m waren keine Seltenheit. Anschließend segelten die Raketen an einem Fallschirm wieder zurück zum Flugplatz. Parallel dazu wurde bereits der Ballon aufgerüstet, um die jungen Luftsportler zu befördern, die für das Ballonfahren ausgelost wurden.
Um den Abend gebührend abschließen zu können, gab es natürlich noch eine Party unter freiem Himmel und der ein oder andere feierte noch durch die warme Sommernacht.
Nach dem Frühstück und nachdem der Flug- und Campingplatz vollständig aufgeräumt waren, konnten die Airlebnis-Teilnehmer wieder aufbrechen und nach Hause fahren.
Wir danken für die Realisierung des Airlebnis 2017
allen Teilnehmern,
der Luftsportvereinigung Meschede e.V.,
dem Acroteam Meschede,
der Ultraleichtflug- und Motorflugkommission im AEROCLUB | NRW e.V.,
der Modellflugkommission im AEROCLUB | NRW e.V.,
der Ballonsportkommission im AEROCLUB | NRW e.V.,
der Flugschule Volker Engelmann und
dem Präsidium des AEROCLUB | NRW e.V.